NAGLU-Substrate gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die eine entscheidende Rolle bei biologischen Prozessen im Zusammenhang mit enzymatischen Reaktionen und Stoffwechselwegen spielt. Der Begriff „NAGLU" bezieht sich auf N-Acetylglucosaminidase, ein essentielles Enzym, das für den Abbau komplexer Kohlenhydrate in Lysosomen verantwortlich ist. Substrate von NAGLU sind Moleküle, die als Reaktanten für die enzymatische Aktivität von NAGLU dienen und einer katalytischen Umwandlung in kleinere molekulare Komponenten unterzogen werden. Diese Substrate bestehen typischerweise aus N-Acetylglucosamin (GlcNAc)-Resten, die mit anderen Zuckereinheiten verbunden sind. Die Erkennung und anschließende Spaltung dieser Substrate durch NAGLU erleichtert den Abbau von Glykosaminoglykanen (GAGs), die aus langen Ketten sich wiederholender Disaccharideinheiten bestehen. Diese GAGs sind wichtige Bestandteile der extrazellulären Matrix und spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gewebestruktur, der zellulären Kommunikation und der allgemeinen Homöostase.
NAGLU-Substrate sind an zellulären Prozessen beteiligt, die darauf abzielen, ein Gleichgewicht zwischen der Synthese und dem Abbau von GAGs aufrechtzuerhalten. Die enzymatische Aktivität von NAGLU sorgt für den kontrollierten Abbau von GAGs und verhindert so deren Anhäufung in Lysosomen und die daraus resultierende zelluläre Dysfunktion. Die strukturelle Vielfalt der NAGLU-Substrate trägt zur Vielseitigkeit dieses enzymatischen Prozesses bei und ermöglicht den Abbau verschiedener GAGs mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Anordnungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NAGLU-Substrate eine chemisch vielfältige Klasse von Molekülen darstellen, die als Reaktanten für NAGLU-vermittelte enzymatische Reaktionen dienen. Ihre Erkennung und Spaltung durch NAGLU spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellgesundheit, indem sie den kontrollierten Abbau von Glykosaminoglykanen erleichtert und so zur Integrität der extrazellulären Matrizen beiträgt und wesentliche Zellfunktionen unterstützt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
4-Methylumbelliferyl 2-acetamido-2-deoxy-a-D-glucopyranoside | 80265-04-9 | sc-280449 sc-280449A sc-280449B sc-280449C sc-280449D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $180.00 $320.00 $640.00 $1280.00 $1850.00 | ||
4-Methylumbelliferyl-2-acetamido-2-desoxy-α-D-glucopyranosid wirkt als empfindliches fluorogenes Substrat und zeigt deutliche Wechselwirkungen mit N-Acetyl-β-D-glucosaminidasen. Die Methylumbelliferylgruppe verstärkt die Fluoreszenz bei der enzymatischen Spaltung und erleichtert so die Echtzeitüberwachung der enzymatischen Aktivität. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale fördern eine effiziente Substraterkennung, während die Acetamidogruppe die glykosidische Bindung stabilisiert und damit die Reaktionskinetik und Spezifität der enzymatischen Wege beeinflusst. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Dies ist ein natürliches Isoflavon, das in Sojabohnen vorkommt. Es wurde auf sein Potenzial untersucht, die NAGLU-Aktivität zu hemmen und die Ansammlung von Speichermaterialien in Zellen zu reduzieren. | ||||||
Gentamicin sulfate | 1405-41-0 | sc-203334 sc-203334A sc-203334F sc-203334B sc-203334C sc-203334D sc-203334E | 1 g 5 g 50 g 100 g 1 kg 2.5 kg 7.5 kg | $55.00 $175.00 $499.00 $720.00 $1800.00 $2600.00 $6125.00 | 3 | |
Gentamicin ist zwar in erster Linie als Antibiotikum bekannt, wurde jedoch auf seine Fähigkeit untersucht, das Durchlesen vorzeitiger Stoppcodons bei NAGLU-Genmutationen zu fördern und so möglicherweise die funktionelle Enzymaktivität wiederherzustellen. | ||||||
Heparin | 9005-49-6 | sc-507344 | 25 mg | $117.00 | 1 | |
Dieses gerinnungshemmende Mittel hemmt nachweislich die NAGLU-Aktivität, was zu einer erhöhten Konzentration von Speicherstoffen in den Zellen führt. Es wurde in der Forschung zur Untersuchung lysosomaler Speicherkrankheiten eingesetzt. |