Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

spectrin β I Antikörper (D-6): sc-376859

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • spectrin β I Antikörper (D-6) ist ein Maus monoklonales IgG1 (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • erhoben gegen ein Peptid-Mapping bei N-terminus von spectrin β I von human Ursprung
  • Empfohlen für die Detektion von spectrin β I aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für spectrin β I Antikörper (D-6) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit spectrin β I Antikörper (D-6) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Spectrin, ein Aktin-bindendes Protein, das ein wesentlicher Bestandteil der zytoskelettalen Superstruktur der Erythrozytenplasmamembran ist, ist essentiell für die Bestimmung der Eigenschaften der Membran, einschließlich ihrer Form und Deformierbarkeit. Spectrine fungieren als Membranorganisatoren und Stabilisatoren, die aus nicht-homologen a- und b-Ketten bestehen, die sich seitlich-zu-seitlich in einer antiparallelen Weise zu Dimern, Tetramern und höheren Polymeren aggregieren. Spectrin a I und Spectrin b I sind in Erythrozyten vorhanden, während Spectrin a II (auch als Fodrin a bezeichnet) und Spectrin b II (auch als Fodrin b bezeichnet) in anderen somatischen Zellen vorhanden sind. Die Spectrin-Tetramer in Erythrozyten wirken als Barrieren für die laterale Diffusion, aber Spectrin-Dimers scheinen diese Funktion zu fehlen. Die Aktivierung von Calpain führt zum Abbau von Spectrin a II, einem neuronalen Zytoskelettprotein.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    spectrin β I Antikörper (D-6) Literaturhinweise:

    1. Nicht-erythroide Beta-Spektrin-interagierende Proteine und ihre Auswirkungen auf die Spektrin-Tetramerisierung.  |  Sevinc, A. and Fung, LW. 2011. Cell Mol Biol Lett. 16: 595-609. PMID: 21866423
    2. Die Vorhersage des erwarteten aktuellen Selektionskoeffizienten des Einzelnukleotid-Polymorphismus in Verbindung mit der Milchleistung, dem Fett- und dem Proteingehalt der Holstein-Milch.  |  Lee, YS., et al. 2016. Asian-Australas J Anim Sci. 29: 36-42. PMID: 26732326
    3. Neue molekulare Erkenntnisse über die Modulation der Thrombozytenreaktivität bei mit Aspirin behandelten Patienten durch einen netzwerkbasierten Ansatz.  |  Zufferey, A., et al. 2016. Hum Genet. 135: 403-414. PMID: 26883867
    4. Gliales βII-Spectrin trägt zur Bildung und Erhaltung von Paranodien bei.  |  Susuki, K., et al. 2018. J Neurosci. 38: 6063-6075. PMID: 29853631
    5. Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Genen und funktionellen Anmerkungen im Zusammenhang mit Metastasen des Aderhautmelanoms.  |  Xu, Y., et al. 2019. J Cell Biochem. 120: 19202-19214. PMID: 31270856
    6. Analyse der jüngsten gemeinsamen Abstammung in einer familiären Kohorte identifiziert kodierende und nicht kodierende Varianten der Autismus-Spektrum-Störung.  |  Tuncay, IO., et al. 2022. NPJ Genom Med. 7: 13. PMID: 35190550
    7. SPTBN1 vermittelt die zytoplasmatische Einschränkung von PTTG1 und beeinträchtigt dessen onkogene Aktivität in menschlichen Seminomen.  |  Teveroni, E., et al. 2023. Int J Mol Sci. 24: PMID: 38069214
    8. Identifizierung von mit der Knochenmineraldichte assoziierten Genen mit gemeinsamen genetischen Strukturen in verschiedenen Geweben: Funktionelle Erkenntnisse für EPDR1, PKDCC und SPTBN1.  |  Jung, J. and Wu, Q. 2024. PLoS One. 19: e0300535. PMID: 38683846
    9. Altersbedingte Schwerhörigkeit: Die Integration von Genom- und Blutmethylomdaten zeigt mögliche epigenetische Biomarker auf.  |  Yu, J., et al. 2024. OMICS. 28: 620-631. PMID: 39585213
    10. Zuordnung eines Locus (GLC3A) für primäres kongenitales Glaukom (Buphthalmos) zu 2p21 und Hinweise auf genetische Heterogenität.  |  Sarfarazi, M., et al. 1995. Genomics. 30: 171-7. PMID: 8586416

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    spectrin β I Antikörper (D-6)

    sc-376859
    200 µg/ml
    RMB2377.00

    spectrin β I (D-6): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-538006
    200 µg Ab; 10 µg BP
    RMB2662.00

    spectrin β I (D-6): m-IgGκ BP-HRP Bundle

    sc-535520
    200 µg Ab; 40 µg BP
    RMB2662.00

    spectrin β I (D-6): m-IgG1 BP-HRP Bundle

    sc-545484
    200 µg Ab; 20 µg BP
    RMB2662.00

    Could you possibly let me know the sequence of the peptide used to raise the anti-beta spectrin monoclonal antibody D-6? I would like to know as accurately as possible the location of the epitope recognised by this antibody.

    Gefragt von: Mike Blackman
    Thank you for your question. The exact peptide sequence used to develop this mouse monoclonal antibody, spectrin β I (D-6): sc-376859, is considered proprietary information. The peptide is mapping within the first 50 amino acids at the N-terminus of spectrin β I of human origin. Please contact our Technical Service Department if you have a more specific question, and we can help you with performing any sequence analysis of the antigen. Please call us toll-free at (800) 457-3801 option 2, e-mail <[email protected]>, or use the live chat on our website.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-07-09

    I need to use an antibody to detect the protein in samples of porcine origin. Do you know if spectrin β I (D-6): sc-376859 mouse monoclonal antibody will work?

    Gefragt von: Cweed
    Thank you for your inquiry. Please contact our Technical Service Department and we would be happy to perform sequence analysis and review our data to answer any questions you may have about additional species reactivity. We are available by phone, e-mail or chat.
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
    • y_2025, m_9, d_11, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_2
    • loc_de_DE, sid_376859, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 103ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Produced positive Western blot data of spectrinProduced positive Western blot data of spectrin I expression in rat cerebellum tissue extract and HEL 92.1.7 whole cell lysate . -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2013-01-22
    • y_2025, m_9, d_11, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_376859, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 9ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    spectrin β I Antikörper (D-6) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
    • y_2025, m_9, d_11, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_1
    • loc_de_DE, sid_376859, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 141ms
    • REVIEWS, PRODUCT