Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Sodium phosphate monobasic dihydrate (CAS 13472-35-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Sodium dihydrogen phosphate dihydrate; Monosodium phosphate dihydrate
Anwendungen:
Sodium phosphate monobasic dihydrate ist ein Reagenz mit hoher Pufferkapazität
CAS Nummer:
13472-35-0
Molekulargewicht:
156.01
Summenformel:
NaH2PO42H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Natriumphosphatmonobasisches Dihydrat dient als zentrales Reagenz in verschiedenen biochemischen und präparativen Prozessen. Diese Verbindung wird besonders für ihre Rolle bei der Pufferung von Lösungen geschätzt, wo sie zur Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts beiträgt, indem sie sowohl als Quelle für Phosphationen als auch für Protonen dient. In der Forschung wird Natriumphosphatmonobasisches Dihydrat häufig zur Herstellung von Pufferlösungen in der Molekularbiologie, Biochemie und Chromatographie verwendet. Seine Fähigkeit, eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, wird für Enzymreaktionen, Nukleinsäureexperimente und Proteinreinigungsprotokolle genutzt. Die Nützlichkeit der Verbindung erstreckt sich auch auf die Beteiligung an der Synthese anderer Phosphatverbindungen und in der analytischen Chemie, wo sie als Standard für die Kalibrierung von Geräten und als Reaktant in spezifischen Assays dient. Die Dihydratform mit zwei Wassermolekülen pro Formeleinheit gewährleistet eine verbesserte Stabilität und Löslichkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für präzise wissenschaftliche Anwendungen macht.


Sodium phosphate monobasic dihydrate (CAS 13472-35-0) Literaturhinweise

  1. Denaturierung von Proteinen während des Einfrierens und Auftauens in Phosphatpuffersystemen: monomere und tetramerische beta-Galaktosidase.  |  Pikal-Cleland, KA., et al. 2000. Arch Biochem Biophys. 384: 398-406. PMID: 11368330
  2. Bewertung der Ionenmobilitätsspektrometrie mit Kapillar-Flüssigkeitschromatographie und Elektrospray-Ionisation mit Massenspektrometrie-Detektion.  |  Matz, LM., et al. 2002. J Chromatogr A. 946: 59-68. PMID: 11873983
  3. Eine allergische Reaktion auf Erythropoietin als Folge einer Polysorbat-Überempfindlichkeit.  |  Limaye, S., et al. 2002. J Allergy Clin Immunol. 110: 530. PMID: 12209107
  4. Bestimmung von Tetracyclinen in Schafsmilch durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einem coulometrischen Elektrodenarraysystem.  |  Zhao, F., et al. 2004. J Chromatogr A. 1055: 109-14. PMID: 15560486
  5. Schnelles, zweistufiges Reinigungsverfahren für die Herstellung von pyrogenfreien monoklonalen Antikörpern aus murinem Immunglobulin G1.  |  Neidhardt, EA., et al. 1992. J Chromatogr. 590: 255-61. PMID: 1560097
  6. Überempfindlichkeitsreaktionen auf das in rekombinantem Erythropoietin und Darbepoietin enthaltene Polysorbat.  |  Steele, RH., et al. 2005. Nephrology (Carlton). 10: 317-20. PMID: 15958049
  7. Ionenpaarige Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode zur Bestimmung von 5-Aminosalicylsäure und verwandten Verunreinigungen in chemischer Masse.  |  Kersten, BS., et al. 1991. J Chromatogr. 588: 187-93. PMID: 1818083
  8. Bindung von Clarithromycin und Tetracyclin an Huminsäure im Boden in Abwesenheit und Anwesenheit von Calcium.  |  Christl, I., et al. 2016. Environ Sci Technol. 50: 9933-42. PMID: 27438991
  9. Bestimmung von Ochratoxin A in Geweben von Wildschweinen (Sus scrofa L.) durch enzymatischen Aufschluss (ED) gekoppelt an Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor (HPLC-FLD).  |  Luci, G., et al. 2018. Mycotoxin Res. 34: 1-8. PMID: 28856595
  10. Charakterisierung des ortsspezifischen monoPEGylierten rhG-CSF-Analogons Pegteograstim.  |  Hong, J., et al. 2018. Biologicals. 51: 54-61. PMID: 29107446
  11. Auf NMR-Spektroskopie basierende metabolische Profilierung von Bioproben.  |  Sengupta, A. and Weljie, AM. 2019. Curr Protoc Protein Sci. 98: e98. PMID: 31763785
  12. Mikrodialyse und Nanofiltration ermöglichen die Unterscheidung zwischen molekular gelösten und kolloid-assoziierten Wirkstoffkonzentrationen während biomimetischer Auflösungstests von übersättigten Formulierungen.  |  Holzem, FL., et al. 2022. Eur J Pharm Sci. 174: 106166. PMID: 35283259
  13. Bewertung der bioprädiktiven Fähigkeit von zwei Auflösungs-/Permeationstests, µFLUX™ und PermeaLoop™, unter Verwendung übersättigter Posaconazol-Formulierungen.  |  Holzem, FL., et al. 2022. Eur J Pharm Sci. 176: 106260. PMID: 35842141
  14. Schmerzempfinden nach subkutaner Injektion von Citrat- und Phosphat-gepuffertem Epoetin alpha.  |  Yu, AW., et al. 1998. Int J Artif Organs. 21: 341-3. PMID: 9714028

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Sodium phosphate monobasic dihydrate, 250 g

sc-251042
250 g
$40.00

Sodium phosphate monobasic dihydrate, 1 kg

sc-251042A
1 kg
$112.00

Sodium phosphate monobasic dihydrate, 5 kg

sc-251042B
5 kg
$316.00