Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PSTAIRE peptide

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
PSTAIRE peptide ist ein biologisch aktives Peptid
Reinheit:
≥93%
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PSTAIRE-Peptid ist ein synthetisches Oligopeptid, das von einer hochkonservierten Sequenz abgeleitet ist, die in den Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs) vorkommt, einer Familie von Proteinkinasen, die bei der Regulierung der Zellzyklusprogression eine zentrale Rolle spielen. Das nach seiner Sequenz benannte PSTAIRE-Motiv ist für die Bindung an Cyclin-Moleküle unerlässlich, was ein entscheidender Schritt bei der Aktivierung der CDKs ist. Die Forschung zu diesem Peptid hat sich in erster Linie auf seine Rolle als Werkzeug zur Unterbrechung der CDK-Cyclin-Interaktionen konzentriert, wodurch es als Modell zur Untersuchung der Regulierung und der mechanistischen Wege der Zellzykluskontrolle dient. In Studien mit dem PSTAIRE-Peptid wurde sein Potenzial zur Hemmung der CDK-Aktivität untersucht, indem es mit natürlichen CDK-Substraten um die Cyclinbindung konkurriert, was zum Verständnis der Dynamik der Zellzyklusregulation in verschiedenen Zelltypen beiträgt. Dieses Peptid hat auch in In-vitro-Experimenten zur Aufklärung der strukturellen Voraussetzungen für die Cyclinerkennung und die anschließende Aktivierung von CDKs beigetragen. Durch die Blockierung der PSTAIRE-Region können Forscher die Bedingungen einer CDK-Dysfunktion nachahmen und so Einblicke in die zellulären Reaktionen auf eine gestörte Zellzyklusprogression gewinnen, wie z. B. Zellzyklusstillstand, Apoptose oder veränderter Zellstoffwechsel. Diese Untersuchungen unterstreichen den Nutzen des PSTAIRE-Peptids für die Grundlagenforschung, die darauf abzielt, die zellulären und molekularen Mechanismen der Zellteilung und ihrer Regulierung zu entschlüsseln.


PSTAIRE peptide Literaturhinweise

  1. Cyclin-abhängige Kinasen: ein neues Zellzyklusmotiv?  |  Pines, J. and Hunter, T. 1991. Trends Cell Biol. 1: 117-21. PMID: 14731542
  2. Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers gegen die konservierte Region der p34cdc2-Proteinkinase.  |  Kamo, K., et al. 1992. J Immunol Methods. 156: 163-70. PMID: 1474253
  3. Regulierung der Synthese von p34cdc2 und seinen Homologen und ihre Beziehung zur p110Rb-Phosphorylierung während der Zellzyklusprogression normaler menschlicher T-Zellen.  |  Lucas, JJ., et al. 1992. J Immunol. 148: 1804-11. PMID: 1541821
  4. Elektrostatische Kontrolle der Reaktivität von Peptid-Seitenketten mit Hilfe von amphiphilen, auf Homopolymeren basierenden supramolekularen Anordnungen.  |  Wang, F., et al. 2013. J Am Chem Soc. 135: 14179-88. PMID: 23971726
  5. Eine Familie von Trypanosomen-CDC2-verwandten Proteinkinasen.  |  Mottram, JC. and Smith, G. 1995. Gene. 162: 147-52. PMID: 7557404
  6. Veränderung des Phosphorylierungszustands der p34cdc2-Kinase durch das Flavon L86-8275 in Brustkrebszellen. Korrelation mit verringerter H1-Kinase-Aktivität.  |  Worland, PJ., et al. 1993. Biochem Pharmacol. 46: 1831-40. PMID: 8250970
  7. Zusammenhang zwischen p34cdc2-Spiegeln und meiotischem Stillstand in Schweineozyten während des frühen Wachstums.  |  Hirao, Y., et al. 1995. Zygote. 3: 325-32. PMID: 8730897
  8. Klonierung einer cdc2-verwandten Proteinkinase aus Trypanosoma cruzi, die mit Säugetierzyklinen interagiert.  |  Gómez, EB., et al. 1998. Mol Biochem Parasitol. 91: 337-51. PMID: 9580532

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PSTAIRE peptide, 0.5 mg

sc-3142
0.5 mg
RMB714.00