PPARγ (m): 293T-Lysat, das aus der HEK 293T-Zelllinie gewonnen wird, ist ein wichtiges Instrument für die Untersuchung des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-Gamma (PPARγ)-Proteins in Mäusen. Die HEK 293T-Zellen, eine verbesserte Variante der HEK 293-Zellen, exprimieren das SV40 large T-Antigen und ermöglichen so eine hocheffiziente Proteinproduktion. Dieses Lysat ist besonders wertvoll für die Untersuchung der molekularen Mechanismen, durch die PPARγ die Genexpression reguliert, die an der Adipogenese, dem Glukosestoffwechsel und Entzündungen beteiligt sind. Forscher verwenden PPARγ (m): 293T-Lysat, um zu untersuchen, wie PPARγ als nuklearer Rezeptor funktioniert, indem es an spezifische PPAR-Response-Elemente (PPREs) in der DNA bindet und die Transkription von Zielgenen reguliert. PPARγ bildet Heterodimere mit dem Retinoid-X-Rezeptor (RXR) und durchläuft nach der Ligandenbindung Konformationsänderungen, die die Rekrutierung von Koaktivatoren und der Transkriptionsmaschinerie fördern. Techniken wie die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP), Luciferase-Reporter-Assays und elektrophoretische Mobilitätsverschiebungs-Assays (EMSAs) werden üblicherweise eingesetzt, um diese Interaktionen und die Rolle von PPARγ bei der Genregulation zu untersuchen. Dieses Lysat ist entscheidend für die Aufklärung der posttranslationalen Modifikationen von PPARγ, wie Phosphorylierung und Sumoylierung, die seine Aktivität und Stabilität beeinflussen. Durch die Analyse dieser Modifikationen erhalten die Wissenschaftler Einblicke in die Regulationsmechanismen, die die Funktion von PPARγ steuern. Die Forschung mit PPARγ (m): 293T-Lysat konzentriert sich ausschließlich auf grundlegende biologische Prozesse, die unser Verständnis des zellulären Stoffwechsels und der Genregulation fördern.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
PPARγ (m): 293T Lysate | sc-122729 | 100 µg/200 µl | RMB1745.00 |