Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Lysophosphatidic Acid (CAS 325465-93-8)

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (50)

Alternative Namen:
Lysophosphatidic Acid also known as 1-oleoyl-sn-glycero-3-phosphate sodium salt; Oleoyl-L-α-lysophosphatidic acid sodium salt; LPA sodium salt; 3-SN-LYSOPHOSPHATIDIC ACID; 1-OLEOYL-SN-GLYCERO-3-LYSOPHOSPHATIDIC ACID SODIUM SALT; 1-OLEOYL LYSOPHOSPHATIDIC ACID SODIUM SALT
Anwendungen:
Lysophosphatidic Acid ist ein endogenes Glycerophospholipid-Signalligandenmolekül und Ligandenaktivator für EDG-2, EDG-4 und EDG-7
CAS Nummer:
325465-93-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
458.50
Summenformel:
C21H40O7P•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Lysophosphatidsäure (LPA) ist ein endogenes Glyzerophospholipid-Signalmolekül und ein Ligandenaktivator für die Rezeptoren EDG-2 und EDG-4 (LPA). Die mit LPA verbundene Signalgebung kann das Wachstum von Fibroblasten, glatten Gefäßmuskulaturzellen, Endothelzellen und Keratinozyten stimulieren. Lysophosphatidsäure wurde sowohl als proliferativer als auch als antiapoptotischer Faktor beschrieben, der die Regulation der Zellaktivität durch PI3K vermittelt. Lysophosphatidsäure soll auch die Ströme von Acetylcholinrezeptoren durch G-Protein-vermittelte Aktivierung von Ca2+-abhängigen/ -unabhängigen Proteinkinasen verstärken können. Lysophosphatidsäure kann an einen der vier G-Protein-gekoppelten Rezeptoren binden, um eine Vielzahl von biologischen Reaktionen zu vermitteln, darunter die Kontraktion der glatten Muskulatur, Zellproliferation, Neuritenrückbildung und Thrombozytenaggregation.


Lysophosphatidic Acid (CAS 325465-93-8) Literaturhinweise

  1. Synthese und Freisetzung von Lysophosphatidsäure.  |  Pagès, C., et al. 2001. Prostaglandins Other Lipid Mediat. 64: 1-10. PMID: 11324699
  2. Die neue Rolle der Lysophosphatidsäure bei Krebs.  |  Mills, GB. and Moolenaar, WH. 2003. Nat Rev Cancer. 3: 582-91. PMID: 12894246
  3. Mechanismen der Lysophosphatidsäureproduktion.  |  Aoki, J. 2004. Semin Cell Dev Biol. 15: 477-89. PMID: 15271293
  4. GPR92 ist ein neuer G12/13- und Gq-gekoppelter Lysophosphatidsäurerezeptor, der cAMP und LPA5 erhöht.  |  Lee, CW., et al. 2006. J Biol Chem. 281: 23589-97. PMID: 16774927
  5. Zwei Wege zur Herstellung von Lysophosphatidsäure.  |  Aoki, J., et al. 2008. Biochim Biophys Acta. 1781: 513-8. PMID: 18621144
  6. Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Lysophosphatidsäurerezeptors, p2y5/LPA6.  |  Yanagida, K., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 17731-41. PMID: 19386608
  7. Die Entdeckung von Medikamenten auf Lysophosphatidsäure-Ziele ausrichten.  |  Tigyi, G. 2010. Br J Pharmacol. 161: 241-70. PMID: 20735414
  8. Lysophosphatidsäure-Signalübertragung im Nervensystem.  |  Yung, YC., et al. 2015. Neuron. 85: 669-82. PMID: 25695267
  9. Lysophosphatidsäure-Signalübertragung in der Entwicklung.  |  Sheng, X., et al. 2015. Development. 142: 1390-5. PMID: 25852197
  10. Lysophosphatidsäure, ein multifunktionaler Phospholipid-Botenstoff.  |  Moolenaar, WH. 1995. J Biol Chem. 270: 12949-52. PMID: 7768880
  11. Lysophosphatidsäure: ein neuer Wachstums- und Überlebensfaktor für proximale Tubuluszellen der Niere.  |  Levine, JS., et al. 1997. Am J Physiol. 273: F575-85. PMID: 9362335
  12. Lysophosphatidsäure potenziert die ACh-Rezeptorströme durch G-Protein-vermittelte Aktivierung der Proteinkinase C.  |  Nishizaki, T. and Sumikawa, K. 1997. Brain Res Mol Brain Res. 50: 121-6. PMID: 9406926
  13. Lysophosphatidsäure als potenzieller Biomarker für Eierstockkrebs und andere gynäkologische Krebsarten.  |  Xu, Y., et al. 1998. JAMA. 280: 719-23. PMID: 9728644

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Lysophosphatidic Acid, 5 mg

sc-201053
5 mg
RMB1083.00

Lysophosphatidic Acid, 25 mg

sc-201053A
25 mg
RMB3768.00