Der LGR5-Antikörper (634J2E) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das LGR5-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. LGR5, oder Leucin-Rich Repeat-containing G-Protein coupled receptor 5, ist ein Multipass-Membranprotein mit 907 Aminosäuren, das durch 17 Leucin-reiche Wiederholungen gekennzeichnet ist, die für die strukturelle Integrität und Funktion als G-Protein-gekoppelter Rezeptor entscheidend sind. Das LGR5-Protein wird vorwiegend in der Plazenta, der Skelettmuskulatur und dem Rückenmark exprimiert, wo LGR5 als Waisenrezeptor eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des embryonalen Wachstums und der zellulären Differenzierung spielt. Die Bedeutung von LGR5 geht über normale physiologische Prozesse hinaus. Eine Überexpression von LGR5 wurde mit einer erhöhten Tumoranfälligkeit und malignen Transformation in Verbindung gebracht, was das Potenzial von LGR5 als Schlüsselfaktor in der Krebsbiologie unterstreicht. Der Anti-LGR5-Antikörper (634J2E) ermöglicht die Erforschung der LGR5-Mechanismen sowohl bei der normalen Entwicklung als auch bei pathologischen Zuständen und liefert wertvolle Erkenntnisse über die Rolle von LGR5 bei der Tumorentstehung und den zellulären Signalwegen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
LGR5 Literaturhinweise:
- Identifizierung von Stammzellen in Dünn- und Dickdarm durch das Markergen Lgr5. | Barker, N., et al. 2007. Nature. 449: 1003-7. PMID: 17934449
- Einzelne Lgr5-Stammzellen bilden in vitro Krypten-Villus-Strukturen ohne eine mesenchymale Nische. | Sato, T., et al. 2009. Nature. 459: 262-5. PMID: 19329995
- Die Homöostase der intestinalen Krypta ist das Ergebnis einer neutralen Konkurrenz zwischen sich symmetrisch teilenden Lgr5-Stammzellen. | Snippert, HJ., et al. 2010. Cell. 143: 134-44. PMID: 20887898
- Paneth-Zellen bilden die Nische für Lgr5-Stammzellen in den Darmkrypten. | Sato, T., et al. 2011. Nature. 469: 415-8. PMID: 21113151
- In-vitro-Expansion von einzelnen Lgr5+-Leberstammzellen, die durch Wnt-gesteuerte Regeneration induziert werden. | Huch, M., et al. 2013. Nature. 494: 247-50. PMID: 23354049
- Das R-Spondin/Lgr5/Rnf43-Modul: Regulator der Wnt-Signalstärke. | de Lau, W., et al. 2014. Genes Dev. 28: 305-16. PMID: 24532711
- Die Plastizität von Lgr5-negativen Krebszellen fördert die Metastasierung bei Darmkrebs. | Fumagalli, A., et al. 2020. Cell Stem Cell. 26: 569-578.e7. PMID: 32169167
- LGR5-exprimierende Hautfibroblasten definieren einen wichtigen zellulären Knotenpunkt, der bei Sklerodermie gestört ist. | Gur, C., et al. 2022. Cell. 185: 1373-1388.e20. PMID: 35381199
- Funktionelle, von Patienten stammende Organoid-Screenings identifizieren MCLA-158 als einen therapeutischen EGFR × LGR5 bispezifischen Antikörper mit Wirksamkeit bei epithelialen Tumoren. | Herpers, B., et al. 2022. Nat Cancer. 3: 418-436. PMID: 35469014
- Lgr5-exprimierende sekretorische Zellen bilden eine Wnt-hemmende Nische im Knorpel, die für die Identität der Chondrozyten entscheidend ist. | Ruscitto, A., et al. 2023. Cell Stem Cell. 30: 1179-1198.e7. PMID: 37683603