Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

IMR-32 Cell Lysate: sc-2409

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; neuroblastoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

IMR-32-Zelllysat wird aus der IMR-32-Zelllinie gewonnen, einer gut untersuchten menschlichen Neuroblastom-Zelllinie, die ursprünglich aus einer metastatischen Stelle im Knochenmark eines jungen Patienten isoliert wurde. Diese Zelllinie wurde in der neurologischen und entwicklungsbiologischen Forschung ausgiebig verwendet, da sie von Neuralleistenzellen abstammt, was sie für Studien zur neuronalen Differenzierung und Neurobiologie besonders wertvoll macht. Das Lysat wird durch die Lyse von IMR-32-Zellen gewonnen, ein Prozess, der die Zellmembranen aufbricht und eine Vielzahl von Zellbestandteilen wie Proteine, Nukleinsäuren und Metaboliten freisetzt. Diese Komponenten liefern ein detailliertes Profil der zellulären Biochemie und ermöglichen Einblicke in die molekularen Mechanismen, die das neuronale Verhalten und die Neuroentwicklung steuern. Forscher nutzen IMR-32-Zelllysat, um die zellulären Wege zu erforschen, die an der Progression des Neuroblastoms, dem neuronalen Wachstum und der Reaktion auf verschiedene biochemische Reize beteiligt sind. Das Lysat hat sich auch bei der Untersuchung der Auswirkungen genetischer und umweltbedingter Faktoren auf neuronale Zellen als hilfreich erwiesen und dazu beigetragen, komplexe Signalnetzwerke innerhalb von Neuroblastomzellen aufzuklären. Durch die Verwendung dieses Lysats können Wissenschaftler die Regulierung der Neurogenese und die zelluläre Dynamik im Neuroblastom besser verstehen und einen Beitrag zu breiteren Forschungsbereichen wie der Entwicklungsneurobiologie und der zellulären Signalübertragung leisten.

IMR-32 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Paraneoplastische Kleinhirndegeneration (PCD) in Verbindung mit einem Plattenepithelkarzinom der Lunge.  |  Konishi, J., et al. 2004. Intern Med. 43: 602-6. PMID: 15335190
  2. p53 ist sowohl beim undifferenzierten als auch beim differenzierten Neuroblastom nukleär und funktionell.  |  Chen, L., et al. 2007. Cell Cycle. 6: 2685-96. PMID: 17912039
  3. Immuntherapie des menschlichen Neuroblastoms mit aus Nabelschnurblut gewonnenen Effektorzellen.  |  Joshi, AD., et al. 2007. J Neuroimmune Pharmacol. 2: 202-12. PMID: 18040845
  4. Die Phosphatase 26 mit doppelter Spezifität ist eine neue p53-Phosphatase und hemmt die Tumorsuppressorfunktionen von p53 im menschlichen Neuroblastom.  |  Shang, X., et al. 2010. Oncogene. 29: 4938-46. PMID: 20562916
  5. Ultrastrukturelle Grundlage der verstärkten Antitumor-Zytotoxizität von aus Nabelschnurblut stammenden CTLs: eine vergleichende Analyse mit peripherem Blut und Knochenmark.  |  Clark, EM., et al. 2010. Int J Oncol. 37: 645-53. PMID: 20664933
  6. Das Fehlen von Thy-1 führt zu einer TGF-β-induzierten MMP-9-Expression und verleiht den menschlichen Lungenfibroblasten einen profibrotischen Phänotyp.  |  Ramírez, G., et al. 2011. Lab Invest. 91: 1206-18. PMID: 21577212
  7. Koexpression der durch Hochspannung aktivierten Ionenkanäle Kv3.4 und Cav1.2 in Pionieraxonen während der Wegfindung im sich entwickelnden Rattenvorhirn.  |  Huang, CY., et al. 2012. J Comp Neurol. 520: 3650-72. PMID: 22473424
  8. Molekulare Klonierung eines menschlichen Proteins, das an das Retinoblastom-Protein bindet, und chromosomale Kartierung.  |  Saijo, M., et al. 1995. Genomics. 27: 511-9. PMID: 7558034

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

IMR-32 Cell Lysate

sc-2409
500 µg/200 µl
RMB887.00