Das Hepatitis B-Virus (Hep B) ist ein Mitglied der Hepadnavirus-Familie, das eine Entzündung der Leber, Erbrechen, Gelbsucht und manchmal sogar den Tod verursacht. Hep B ist eines der wenigen bekannten nicht-retroviralen Viren, die ihr Genom mithilfe der Reverse Transkription replizieren. Drei Hauptantigene bilden verschiedene Teile des Hep B-Virus (HBV). Dazu gehören: Oberflächenantigen (Hep B sAg), ein Envelope-Glycoprotein, das als membranöse Aggregate im Serum infizierter Personen gefunden wird; und E-Antigen (Hep B eAg), das typischerweise mit viel höheren Raten der viralen Replikation verbunden ist; und Kernantigen (Hep B cAg), das das virale Genom umschließt und die zusammengesetzten und unzusammengesetzten Varianten des Capsid-Proteins bildet. Hep B cAg und Hep B eAg werden hauptsächlich zur Diagnose von HBV verwendet, während Hep B sAg hauptsächlich zur Prävention von HBV in Impfstoffen verwendet wird. Hep B-Viralantigene werden hauptsächlich in der Leber exprimiert.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Hep B cAg Antikörper (C1) Literaturhinweise:
- Immunochemische und morphologische Studien von Hepatitis-B-Core-Antigen, das aus den Kernen von Hepatozyten isoliert wurde.  |  Budkowska, A. 1977. J Infect Dis. 135: 463-7. PMID: 15037
- Eine bifunktionale Hepatitis-B-Virus-Core-Antigen (HBcAg)-Chimäre aktiviert HBcAg-spezifische T-Zellen und präS1-spezifische Antikörper.  |  Malik, IR., et al. 2012. Scand J Infect Dis. 44: 55-9. PMID: 21933033
- MxA hemmt die Hepatitis-B-Virus-Replikation durch Interaktion mit dem Hepatitis-B-Core-Antigen.  |  Li, N., et al. 2012. Hepatology. 56: 803-11. PMID: 22271421
- Hohe Kopienzahlen und N-terminale Insertionsposition von Influenza A M2E, das mit Hepatitis-B-Core-Antigen fusioniert ist, verstärkte die Immunogenität.  |  Sun, X., et al. 2015. Biosci Trends. 9: 221-7. PMID: 26355223
- Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen unter Verwendung des Avidin-Biotin-Systems.  |  Korec, E., et al. 1989. J Virol Methods. 24: 321-6. PMID: 2668320
- Endoplasmatisches Retikulum-Aminopeptidase 1 ist an der antiviralen Immunantwort des Hepatitis-B-Virus beteiligt, indem es das Hepatitis-B-Core-Antigen zu 9-Mers-Peptiden trimmt.  |  Liu, H., et al. 2022. Front Microbiol. 13: 829241. PMID: 35602060
- Hepatitis-B-Core-Antigen-Immunkomplexe in der Leber von Hepatitis-B-Patienten.  |  Ray, MB., et al. 1979. Clin Exp Immunol. 37: 15-24. PMID: 385186
- Membranöse Glomerulopathie in Verbindung mit Hepatitis-B-Core-Antigen-Immunkomplexen bei Kindern.  |  Slusarczyk, J., et al. 1980. Am J Pathol. 98: 29-43. PMID: 7350816
- Hepatitis-B-Core-Antigen und -Antikörper.  |  Hoofnagle, JW. 1976. Bibl Haematol. 42: 60-4. PMID: 786264
- Räumliche Struktur und Insertionskapazität der immundominanten Region des Hepatitis-B-Core-Antigens.  |  Borisova, G., et al. 1996. Intervirology. 39: 16-22. PMID: 8957665