Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HEK293 Whole Cell Lysate: sc-45136

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; adenovirus transformed human embryonic kidney cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    HEK293-Ganzzelllysat wird aus der HEK293-Zelllinie gewonnen, die ursprünglich aus menschlichen embryonalen Nierenzellen hergestellt wurde. Diese Zelllinie wird in der biologischen und biomedizinischen Forschung aufgrund ihrer hohen Transfizierbarkeit und ihrer robusten Wachstumseigenschaften häufig verwendet. Forscher nutzen HEK293-Lysat zur Untersuchung verschiedener zellulärer und molekularer Mechanismen, darunter Signaltransduktion, Genexpression und Protein-Protein-Interaktionen. Die Zelllinie ist besonders wertvoll für die Untersuchung der Funktion von rekombinanten Proteinen, da sie eine hohe Proteinexpression unterstützt. HEK293-Zellen werden häufig verwendet, um die Aktivierung und Regulierung wichtiger Signalwege wie MAPK/ERK, PI3K/Akt und NF-κB zu untersuchen, die eine entscheidende Rolle bei der Zellproliferation, dem Überleben und der Apoptose spielen. Das Lysat wird in proteomischen Studien zur Analyse von Proteinexpressionsmustern und posttranslationalen Modifikationen verwendet, was Einblicke in die zellulären Reaktionen auf verschiedene Stimuli und Behandlungen ermöglicht. Darüber hinaus wird HEK293-Lysat zur Untersuchung der Auswirkungen genetischer Mutationen und zum Screening potenzieller Arzneimittelziele in einer kontrollierten Forschungsumgebung verwendet. Dieses Lysat trägt zum Verständnis grundlegender zellulärer Prozesse und Mechanismen bei und leistet einen wichtigen Beitrag zu verschiedenen Bereichen wie Genetik, Zellbiologie und Pharmakologie.

    HEK293 Whole Cell Lysate Literaturhinweise:

    1. Mitochondriale Proteinziele von thiolreaktiven Elektrophilen.  |  Wong, HL. and Liebler, DC. 2008. Chem Res Toxicol. 21: 796-804. PMID: 18324786
    2. GDP-Capture-Verbindung - ein neuartiges Werkzeug für die Erstellung von Profilen von GTPasen in Pro- und Eukaryoten durch Capture-Compound-Massenspektrometrie (CCMS).  |  Luo, Y., et al. 2010. J Proteomics. 73: 815-9. PMID: 20026263
    3. Das CRAPome: ein Kontaminanten-Repository für Affinitätsreinigungs-Massenspektrometriedaten.  |  Mellacheruvu, D., et al. 2013. Nat Methods. 10: 730-6. PMID: 23921808
    4. USP30 und Parkin regulieren homöostatisch atypische Ubiquitin-Ketten in Mitochondrien.  |  Cunningham, CN., et al. 2015. Nat Cell Biol. 17: 160-9. PMID: 25621951
    5. Umfassende Proteomanalyse von frisch eingefrorenen und bei optimaler Schnitttemperatur (OCT) eingebetteten primären nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen mittels LC-MS/MS.  |  Zhang, W., et al. 2015. Methods. 81: 50-5. PMID: 25721092
    6. Humanes Immunschwäche-Virusprotein Tat induziert Oligodendrozyten-Verletzungen durch Verstärkung des von KV1.3 geleiteten K+-Stroms nach außen.  |  Liu, H., et al. 2017. Neurobiol Dis. 97: 1-10. PMID: 27816768
    7. Eine umfassende analytische Strategie zur Identifizierung von mit Malondialdehyd modifizierten Proteinen und Peptiden.  |  Weißer, J., et al. 2017. Anal Chem. 89: 3847-3852. PMID: 28248083
    8. Quantitative Dot-Blot-Analyse (QDB), eine vielseitige Immunoblot-Methode mit hohem Durchsatz.  |  Tian, G., et al. 2017. Oncotarget. 8: 58553-58562. PMID: 28938578
    9. Der ORP150-CHIP-Chaperon-Antagonismus kontrolliert die BACE1-vermittelte Amyloidverarbeitung.  |  Chanana, N. and Pati, U. 2018. J Cell Biochem. 119: 4615-4626. PMID: 29266373
    10. Photovernetzende Sonden, die ϵ-N-Thioacyllysin- und ϵ-N-Acyl-(δ-aza)lysinreste enthalten.  |  Baek, M., et al. 2020. Chemistry. 26: 3862-3869. PMID: 31922630
    11. Erzeugung von Antikörpern, die auf spaltbare Vernetzer abzielen.  |  Singh, J., et al. 2021. Anal Chem. 93: 3762-3769. PMID: 33591729
    12. Ein schwaches COPI-Bindungsmotiv im zytoplasmatischen Schwanz des SARS-CoV-2-Spike-Glykoproteins ist für seine Spaltung, Glykosylierung und Lokalisierung notwendig.  |  Jennings, BC., et al. 2021. FEBS Lett. 595: 1758-1767. PMID: 33991349
    13. Expression und Affinitätsreinigung rekombinanter mitochondrialer Proteine der kleinen ribosomalen Untereinheit (MRPS) von Säugetieren sowie eine Protein-Protein-Interaktionsanalyse deuten auf eine mutmaßliche Rolle bei tumorerzeugenden zellulären Prozessen hin.  |  Revathi Paramasivam, O., et al. 2021. J Biochem. 169: 675-692. PMID: 34492114
    14. Die Protein-Protein-Interaktion zwischen der kleinen mitochondrialen ribosomalen Untereinheit (MRPS) und MRPS23 zeigt, dass die Phosphorylierung durch CDK11-p58 die Zellproliferation beeinflusst und die Ausschaltung von MRPS23 Brustkrebszellen für CDK1-Inhibitoren sensibilisiert.  |  Oviya, RP., et al. 2022. Mol Biol Rep. 49: 9521-9534. PMID: 35962848
    15. Die O-GlcNAcylierung unterdrückt die TRAP1-Aktivität und fördert die mitochondriale Atmung.  |  Kim, S., et al. 2022. Cell Stress Chaperones. 27: 573-585. PMID: 35976490

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    HEK293 Gesamtzelllysate

    sc-45136
    500 µg/200 µl
    RMB887.00