Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ferritin light chain Antikörper (D-1): sc-390558

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • ferritin light chain Antikörper (D-1) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 11 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für eine Epitopkartierung zwischen den Aminosäuren 104-129 von ferritin light chain von human Ursprung
  • Empfohlen für die Detektion von ferritin light chain aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Als Direktkonjugat zur Detektion von ferritin light chain wird ferritin light chain (D-9): sc-74513 angeboten; Primärantikörper konjugiert mit AC, HRP, FITC, PE, Alexa Fluor® 488, 594, 647, 680 und 790.
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für ferritin light chain Antikörper (D-1) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit ferritin light chain Antikörper (D-1) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Mammaliane Ferritine bestehen aus 24 Untereinheiten, die aus zwei Arten von Polypeptidketten, der Ferritin-Schwerketten und der Ferritin-Leichtketten, aufgebaut sind, die jeweils einzigartige Funktionen ausüben. Ferritin-Schwerketten katalysieren den ersten Schritt der Eisenlagerung, die Oxidation von Fe (II), während Ferritin-Leichtketten die Nukleation von Ferrihydrit fördern, um die Lagerung von Fe (III) zu ermöglichen. Die prominenteste Rolle der mammalianen Ferritine besteht darin, Zellen eine Eisenpufferfähigkeit zu bieten. Neben der Eisenpufferung ist die Schwerkettenferritin auch an der Regulation der Thymidinbiosynthese über eine erhöhte Expression der cytoplasmatischen Serin-Hydroxymethyltransferase beteiligt, die ein limitierender Faktor in der Thymidylatsynthese in MCF-7-Zellen ist. Die Leichtkettenferritin ist an Katarakten durch mindestens zwei Mechanismen beteiligt, der erblichen Hyperferritinämie-Katarakt-Syndroms, bei dem die Leichtkettenferritin überexprimiert wird, und der oxidativen Stress, ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung altersbedingter Katarakte. Das Gen, das die menschliche Ferritin-Schwerketten codiert, ist auf Chromosom 11q13 und das menschliche Ferritin-Leichtketten-Gen auf Chromosom 19q13.3-q13.4 kartiert.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

ferritin light chain Antikörper (D-1) Literaturhinweise:

  1. Unterdrückung der Translation der leichten Kette von Ferritin durch menschliches eIF3.  |  Pulos-Holmes, MC., et al. 2019. Elife. 8: PMID: 31414986
  2. Transkriptionelle Unterdrückung der Ferritin-Leichtkette erhöht die Ferroptose-Empfindlichkeit bei Lungen-Adenokarzinomen.  |  Wang, Y., et al. 2021. Front Cell Dev Biol. 9: 719187. PMID: 34765600
  3. Die JNK/Itch-Achse vermittelt den Lipopolysaccharid-induzierten Ubiquitin-Proteasom-abhängigen Abbau der leichten Kette von Ferritin in Makrophagenzellen der Maus.  |  He, S., et al. 2022. Inflammation. 45: 1089-1100. PMID: 34837126
  4. Flimmerepithelzellen (FOXJ1+) weisen eine reduzierte leichte Ferritin-Kette in den Atemwegen von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose auf.  |  Wijk, SC., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 35326483
  5. Autoantikörper gegen die leichte Kette von Ferritin sind ein Serum-Biomarker für die Erkennung von Leberzirrhose, aber nicht von Leberkrebs.  |  Ren, P., et al. 2022. J Hepatocell Carcinoma. 9: 221-232. PMID: 35378780
  6. SCARA5 induzierte Ferroptose, um durch Kombination mit der leichten Kette von Ferritin die Proliferation und Metastasierung von ESCC zu bewirken.  |  Liu, Y., et al. 2022. BMC Cancer. 22: 1304. PMID: 36513999
  7. Die myeloid-spezifische Deletion der leichten Kette von Ferritin verschlimmert die durch Sepsis verursachte akute Niereninsuffizienz nicht.  |  Odum, JD., et al. 2024. Am J Physiol Renal Physiol. 327: F171-F183. PMID: 38779751
  8. Ferritin-Leichtkette lindert zerebrale ischämisch-reperfusionsbedingte Neuroinflammation über die HIF1α-vermittelten NF-κB-Signalwege.  |  Jiang, H., et al. 2024. Inflammation.. PMID: 39066965
  9. Die Hemmung von Lipocalin-2 lindert neuronale Verletzungen durch die Unterdrückung der Mikroglia-Ferroptose nach experimenteller intrazerebraler Blutung bei Mäusen durch die Steigerung der Expression der leichten Ferritin-Kette.  |  Fei, X., et al. 2024. Biochim Biophys Acta Mol Basis Dis. 1870: 167435. PMID: 39067535
  10. Die leichte Ferritin-Kette als potenzieller Biomarker für die Prognose des hepatozellulären Leberkarzinoms.  |  Li, A., et al. 2024. Heliyon. 10: e36040. PMID: 39224384

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ferritin light chain Antikörper (D-1)

sc-390558
200 µg/ml
RMB2377.00

ferritin light chain (D-1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-538090
200 µg Ab; 10 µg BP
RMB2662.00

ferritin light chain (D-1): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-535627
200 µg Ab; 40 µg BP
RMB2662.00

ferritin light chain (D-1) Neutralizing Peptid

sc-390558 P
100 µg/0.5 ml
RMB511.00

What application is the blocking peptide sc-390558 P appropriate for?

Gefragt von: cjMara
Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_9, d_11, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_390558, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 106ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good, clean and specificGood, clean antibody. It runs a bit higher than expected.
Veröffentlichungsdatum: 2023-01-25
Rated 5 von 5 von aus Nice Western Blot data of ferritin lightNice Western Blot data of ferritin light chain expression in human spleen tissue extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-31
Rated 5 von 5 von aus Good Western Blot data of ferritin lightGood Western Blot data of ferritin light chain expression in non-transfected and human ferritin light chain transfected 293T whole cell lysates. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-02-22
  • y_2025, m_9, d_11, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_390558, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 8ms
  • REVIEWS, PRODUCT
ferritin light chain Antikörper (D-1) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_11, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_390558, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 112ms
  • REVIEWS, PRODUCT