Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

E-64 (CAS 66701-25-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (14)

Alternative Namen:
E-64 is also known as Proteinase Inhibitor E 64.
Anwendungen:
E-64 ist ein irreversibler, potenter und hochselektiver Breitspektrum-Hemmer für die Aktivierung von Cysteinproteinasen und Calpain.
CAS Nummer:
66701-25-5
Molekulargewicht:
357.40
Summenformel:
C15H27N5O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

E-64 ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer starken, irreversiblen Hemmung von Cysteinproteasen anerkannt ist. Diese Eigenschaft macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der biochemischen Forschung, insbesondere bei der Untersuchung der Funktion und Regulation von Proteasen. Durch die Hemmung von Enzymen wie Cathepsinen und Calpains trägt E-64 zur Aufklärung ihrer Rollen in Prozessen wie Proteinabbau, Zellzyklusprogression und Apoptose bei. Forscher verwenden E-64 auch, um die Mechanismen von Erkrankungen zu erforschen, bei denen Cysteinproteasen beteiligt sind. Ihre Spezifität für Cysteinproteasen ermöglicht zudem die Untersuchung dieser Enzyme in komplexen biologischen Systemen, was zu einem tieferen Verständnis proteolytischer Wege beiträgt. Darüber hinaus wird die Wirkung von E-64 bei der Hemmung der Proteaseaktivität in der Erforschung von Immunantworten eingesetzt, bei denen Proteasen eine Rolle bei der Antigenverarbeitung und -präsentation spielen. In der Zellbiologie kann E-64 dazu beitragen, den Beitrag von Cysteinproteasen zum intrazellulären Proteintransport und -umsatz zu untersuchen.


E-64 (CAS 66701-25-5) Literaturhinweise

  1. Eine intrazelluläre Form von Cathepsin B trägt zur Invasivität bei Krebs bei.  |  Szpaderska, AM. and Frankfater, A. 2001. Cancer Res. 61: 3493-500. PMID: 11309313
  2. Plasmodium falciparum: unterschiedliche Empfindlichkeit in vitro gegenüber E-64 (Cystein-Protease-Inhibitor) und Pepstatin A (Aspartyl-Protease-Inhibitor).  |  Bailly, E., et al. 1992. J Protozool. 39: 593-9. PMID: 1522541
  3. Inhibitoren der Calpain-Aktivierung (PD150606 und E-64) und Nieren-Ischämie-Reperfusionsschäden.  |  Chatterjee, PK., et al. 2005. Biochem Pharmacol. 69: 1121-31. PMID: 15763548
  4. Antiparasitäre Aktivität des Cystinprotease-Inhibitors E-64 gegen die Exzystierung von Giardia lamblia in vitro und in vivo.  |  Hussein, EM., et al. 2009. J Egypt Soc Parasitol. 39: 111-9. PMID: 19530614
  5. Die Rolle der Cysteinprotease Interpain A von Prevotella intermedia beim Abbau und der Freisetzung von Häm aus Hämoglobin.  |  Byrne, DP., et al. 2009. Biochem J. 425: 257-64. PMID: 19814715
  6. Konformationsmobilität von aktivem und E-64-inhibiertem Actinidin.  |  Grozdanović, MM., et al. 2013. Biochim Biophys Acta. 1830: 4790-9. PMID: 23803410
  7. Der Kathepsin-B-Inhibitor E-64 verbessert die Präimplantationsentwicklung von Rinderembryonen mit somatischem Zellkerntransfer.  |  Min, SH., et al. 2014. J Reprod Dev. 60: 21-7. PMID: 24240170
  8. In-vitro-Aktivität des Cysteinprotease-Inhibitors E-64 gegen Herzerkrankungen.  |  Carvalho, TB., et al. 2014. Rev Inst Med Trop Sao Paulo. 56: 43-7. PMID: 24553607
  9. Papain und sein Inhibitor E-64 verringern die Viskosität des Kamelidenspermas, ohne die Spermienfunktion zu beeinträchtigen, und verbessern die Motilitätsraten nach dem Auftauen.  |  Kershaw, CM., et al. 2017. Reprod Fertil Dev. 29: 1107-1114. PMID: 27156102
  10. Unterschiedliche Cathepsin-Reaktionen auf inhibitor-induzierte Rückkopplung: E-64 und Cystatin C erhöhen das aktive Cathepsin S und unterdrücken das aktive Cathepsin L in Brustkrebszellen.  |  Wilder, CL., et al. 2016. Int J Biochem Cell Biol. 79: 199-208. PMID: 27592448
  11. Effiziente Synthesemethode für Ethyl (+)-(2S,3S)-3-[(S)-3-methyl- 1-(3-methylbutylcarbamoyl)butylcarbamoyl]-2-oxiranecarb oxylat (EST), ein neuer Inhibitor von Cysteinproteinasen.  |  Tamai, M., et al. 1987. Chem Pharm Bull (Tokyo). 35: 1098-104. PMID: 3301019
  12. Der niedermolekulare Inhibitor E-64 zeigt Aktivität gegen das Virus der Afrikanischen Schweinepest pS273R.  |  Liu, B., et al. 2021. Bioorg Med Chem. 35: 116055. PMID: 33607487
  13. Wirkung von E-64, einem Thiolproteaseinhibitor, auf die Antikörperbildung bei Mäusen.  |  Amamoto, T., et al. 1984. Biochem Biophys Res Commun. 118: 117-23. PMID: 6696749
  14. Hemmungen von Cathepsin B und Cathepsin L durch E-64 in vivo. II. Aufnahme von [3H]E-64 in die Lysosomen der Rattenleber in vivo.  |  Hashida, S., et al. 1982. J Biochem. 91: 1373-80. PMID: 7096292
  15. Die Spaltung von Bax wird während der medikamenteninduzierten Apoptose durch Calpain vermittelt.  |  Wood, DE., et al. 1998. Oncogene. 17: 1069-78. PMID: 9764817

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

E-64, 5 mg

sc-201276
5 mg
RMB3103.00

E-64, 25 mg

sc-201276A
25 mg
RMB10470.00

E-64, 250 mg

sc-201276B
250 mg
RMB17408.00