Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CS1 Antikörper (162.1): sc-53577

5.0(4)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • CS1 Antikörper 162.1 ist ein Maus monoklonales IgG2b κ CS1 Antikörper, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes CS1 aus der Spezies human
  • CS1 Antikörper (162.1) ist empfohlen für die Detektion von CS1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und FCM
  • Anti-CS1 Antikörper (162.1) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom CS1 (162.1): sc-53577 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP, m-IgG2b BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für CS1 Antikörper (162.1) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit CS1 Antikörper (162.1) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der CS1-Antikörper (162.1) ist ein monoklonaler IgG2b-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das CS1-Protein in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. Der Antikörper CS1 (162.1) ist in nicht konjugierter und verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate. CS1, auch bekannt als neuartiges Ly9, SLAMF7, 19A24 oder CRACC, ist ein homophiler Zelloberflächenrezeptor, der eine entscheidende Rolle bei Immunreaktionen spielt. CS1 gehört zur Familie der Signaling Lymphocytic Activation Molecule (SLAM), die vorwiegend auf natürlichen Killerzellen (NK), T-Zellen und aktivierten B-Zellen exprimiert wird. CS1 weist in seiner zytoplasmatischen Domäne immunorezeptor-tyrosinbasierte Schaltmotive auf, die für die Signalübertragungsfähigkeit unerlässlich sind. Im Gegensatz zu anderen SLAM-Rezeptoren rekrutiert CS1 kein SLAM-assoziiertes Protein (SAP), was zu unterschiedlichen Signalwegen führt. Beim Menschen aktiviert CS1 NK-Zellen über einen EAT-2-vermittelten Signalweg, der unabhängig von SAP ist, was seine Bedeutung für die Immunregulation unterstreicht. Die Interaktion zwischen CS1 und EAT-2 ist von entscheidender Bedeutung, da EAT-2 die Phosphorylierung von CS1 induziert, die anschließend nach der Ligandenbindung nachgeschaltete Zytotoxizitätseffektoren wie Phospholipase C gamma und Phosphoinositid-3-Kinase aktiviert. Bei Mäusen hat die Assoziation von EAT-2 mit CS1 eine hemmende Wirkung auf die Aktivierung von NK-Zellen, was die komplexen Regulationsmechanismen veranschaulicht, die an Immunantworten beteiligt sind.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

CS1 Antikörper (162.1) Literaturhinweise:

  1. Das neue Ly9 der Maus: ein neues Mitglied der expandierenden CD150 (SLAM)-Familie von Leukozyten-Zelloberflächenrezeptoren.  |  Tovar, V., et al. 2002. Immunogenetics. 54: 394-402. PMID: 12242590
  2. Molekulare und funktionelle Charakterisierung einer CS1 (CRACC)-Spleißvariante, die in menschlichen NK-Zellen exprimiert wird und keine auf Immunrezeptortyrosin basierenden Schaltmotive enthält.  |  Lee, JK., et al. 2004. Eur J Immunol. 34: 2791-9. PMID: 15368295
  3. Der Zytotoxizitätsrezeptor CRACC (CS-1) rekrutiert EAT-2 und aktiviert die PI3K- und Phospholipase-Cgamma-Signalwege in menschlichen NK-Zellen.  |  Tassi, I. and Colonna, M. 2005. J Immunol. 175: 7996-8002. PMID: 16339536
  4. Molekulare Analyse der NTB-A-Signalübertragung: eine Rolle für EAT-2 bei der NTB-A-vermittelten Aktivierung von menschlichen NK-Zellen.  |  Eissmann, P. and Watzl, C. 2006. J Immunol. 177: 3170-7. PMID: 16920955
  5. CS1 (SLAMF7) hemmt die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen durch aktivierte Monozyten.  |  Kim, JR., et al. 2013. Inflamm Res. 62: 765-72. PMID: 23695528
  6. Systematisch optimierte BCMA/CS1 bispezifische CAR-T-Zellen kontrollieren robust das heterogene multiple Myelom.  |  Zah, E., et al. 2020. Nat Commun. 11: 2283. PMID: 32385241
  7. CS1-Expressionsmuster in NK-Zellen und damit zusammenhängende Faktoren bei Plasmazelldyskrasien: Implikationen für die Elotuzumab-Therapie und die CAR-T-Wirksamkeit.  |  Li, C., et al. 2024. J Cancer. 15: 3065-3075. PMID: 38706917
  8. Ein neuer Rezeptor, der an der Aktivierung von T-Zellen beteiligt ist.  |  Cocks, BG., et al. 1995. Nature. 376: 260-3. PMID: 7617038
  9. SLAM und seine Rolle bei der T-Zell-Aktivierung und Th-Zell-Reaktionen.  |  Aversa, G., et al. 1997. Immunol Cell Biol. 75: 202-5. PMID: 9107577
  10. Die Aktivierung des signalgebenden lymphozytären Aktivierungsmoleküls (SLAM) auf aktivierten T-Zellen führt zu einer IL-2-unabhängigen, Cyclosporin A-empfindlichen T-Zellproliferation und IFN-gamma-Produktion.  |  Aversa, G., et al. 1997. J Immunol. 158: 4036-44. PMID: 9126961
  11. Das Genprodukt SAP der X-chromosomalen lymphoproliferativen Erkrankung reguliert Signale, die durch den Co-Rezeptor SLAM ausgelöst werden.  |  Sayos, J., et al. 1998. Nature. 395: 462-9. PMID: 9774102
  12. Effektorwege zur Regulierung der T-Zell-Aktivierung.  |  Favero, J. and Lafont, V. 1998. Biochem Pharmacol. 56: 1539-47. PMID: 9973174

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

CS1 Antikörper (162.1)

sc-53577
200 µg/ml
RMB2377.00

CS1 (162.1): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-528577
200 µg Ab; 10 µg BP
RMB2662.00

CS1 (162.1): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-520988
200 µg Ab, 40 µg BP
RMB2662.00

CS1 (162.1): m-IgG2b BP-HRP Bundle

sc-550054
200 µg Ab; 10 µg BP
RMB2662.00

CS1 Antikörper (162.1) AC

sc-53577 AC
500 µg/ml, 25% agarose
RMB3129.00

CS1 Antikörper (162.1) HRP

sc-53577 HRP
200 µg/ml
RMB2377.00

CS1 Antikörper (162.1) FITC

sc-53577 FITC
200 µg/ml
RMB2482.00

CS1 Antikörper (162.1) PE

sc-53577 PE
200 µg/ml
RMB2580.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 488

sc-53577 AF488
200 µg/ml
RMB2685.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 546

sc-53577 AF546
200 µg/ml
RMB2685.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 594

sc-53577 AF594
200 µg/ml
RMB2685.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 647

sc-53577 AF647
200 µg/ml
RMB2685.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 680

sc-53577 AF680
200 µg/ml
RMB2685.00

CS1 Antikörper (162.1) Alexa Fluor® 790

sc-53577 AF790
200 µg/ml
RMB2685.00

Can CS1 (162.1): sc-53577 monoclonal antibody be used in IF or IHC with mouse tissue or cells? Will there be non-specific staining?

Gefragt von: DefinitelyNotMatt
Thank you for your inquiry. The use of mouse monoclonal antibodies with mouse samples is very common and typically poses no problem. To eliminate any potential cross-reactivity of an anti-mouse secondary detection reagent, CS1 (162.1): sc-53577 is available in a variety of direct conjugations, such as HRP, PE, FITC and AlexaFluors.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_9, d_12, h_9CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_53577, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 115ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Works wellI used this antibody for Western Blot and seems to be very specific
Veröffentlichungsdatum: 2021-12-14
Rated 5 von 5 von aus VersatileThis antibody performs well in a variety of applications including Western Blot, IHC including paraffin sections, and Flow Cytometry.
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-03
Rated 5 von 5 von aus Produced excellent immunoperoxidase cytoplasmicProduced excellent immunoperoxidase cytoplasmic and membrane staining in formalin fixed, paraffin-embedded human lymph node tissue. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-07
Rated 5 von 5 von aus Produced nice indirect FCM data for humanProduced nice indirect FCM data for human peripheral blood leukocytes stained with CS1 . -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-07-28
  • y_2025, m_9, d_12, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_4
  • loc_de_DE, sid_53577, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
CS1 Antikörper (162.1) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 4.
  • y_2025, m_9, d_12, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_4
  • loc_de_DE, sid_53577, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 113ms
  • REVIEWS, PRODUCT