Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

BBS6 Antikörper (F-8): sc-390077

4.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • BBS6 Antikörper F-8 ist ein monoklonales IgM (kappa light chain) BBS6 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 14-37 am N-terminus von BBS6 aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von BBS6 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • erhältlich als TransCruz Reagenz für ChIP (sc-390077 X, 200 µg/0.1 ml)
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom BBS6 (F-8): sc-390077 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper BBS6 (F-8) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der BBS6-Antikörper (F-8) ist ein monoklonaler Maus IgM κ BBS6-Antikörper (auch als BBS6-Antikörper bezeichnet), der das BBS6-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC (P) und ELISA nachweist. Der BBS6-Antikörper (F-8) ist als nicht konjugierter Anti-BBS6-Antikörper erhältlich. Das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine pleiotrope genetische Störung, die durch Adipositas, Photorezeptordegeneration, Polydaktylie, Hypogenitalismus, Nierenanomalien und Entwicklungsverzögerungen gekennzeichnet ist. BBS-Patienten haben auch ein erhöhtes Risiko, Diabetes, Hypertonie und angeborene Herzfehler zu entwickeln. BBS ist eine heterogene Störung; BBS-Gene werden auf acht genetische Loci abgebildet und codieren acht Proteine, BBS1-BBS8. Fünf BBS-Gene codieren Basalkörper- oder Zilienproteine, was darauf hindeutet, dass BBS eine Ziliendysfunktionsstörung ist. BBS6 ist ein Gruppe-II-Chaperonin-ähnliches Protein, das sich in den letzten Jahren aus CCT/TRiC, einem Subunit des eukaryotischen Chaperonins, in den Tieren entwickelt hat. Der Großteil von BBS6 lokalisiert sich im perizentriolaren Material (PCM), einem proteinhaltigen Rohr, das die Centriolen umgeben. Während der Interphase ist BBS6 auf die lateralen Oberflächen des PCM beschränkt, aber während der Mitose verteilt es sich im gesamten PCM und lokalisiert sich auf der interzellulären Brücke.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    BBS6 Antikörper (F-8) Literaturhinweise:

    1. Genetische und Mutationsanalysen einer großen multiethnischen Bardet-Biedl-Kohorte zeigen eine geringfügige Beteiligung von BBS6 und grenzen die kritischen Intervalle anderer Loci ein.  |  Beales, PL., et al. 2001. Am J Hum Genet. 68: 606-16. PMID: 11179009
    2. Heterozygote Mutationen in BBS1, BBS2 und BBS6 haben eine potenzielle epistatische Wirkung auf Bardet-Biedl-Patienten mit zwei Mutationen an einem zweiten BBS-Lokus.  |  Badano, JL., et al. 2003. Hum Mol Genet. 12: 1651-9. PMID: 12837689
    3. Variationen des McKusick-Kaufman-Gens und Studien über Beziehungen zu häufigen Formen von Fettleibigkeit.  |  Andersen, KL., et al. 2005. J Clin Endocrinol Metab. 90: 225-30. PMID: 15483080
    4. Das vorgeburtliche Bardet-Biedl-Syndrom kann das Meckel-Syndrom imitieren.  |  Karmous-Benailly, H., et al. 2005. Am J Hum Genet. 76: 493-504. PMID: 15666242
    5. Okuläre Phänotypen von drei genetischen Varianten des Bardet-Biedl-Syndroms.  |  Héon, E., et al. 2005. Am J Med Genet A. 132A: 283-7. PMID: 15690372
    6. MKKS/BBS6, ein abweichendes chaperoninähnliches Protein, das mit der Fettleibigkeitserkrankung Bardet-Biedl-Syndrom in Verbindung gebracht wird, ist eine neuartige zentrosomale Komponente, die für die Zytokinese erforderlich ist.  |  Kim, JC., et al. 2005. J Cell Sci. 118: 1007-20. PMID: 15731008
    7. [Update zum Bardet-Biedl-Syndrom].  |  Dollfus, H., et al. 2005. J Fr Ophtalmol. 28: 106-12. PMID: 15767906
    8. Testen auf Triallelismus: Analyse von sechs BBS-Genen in einer Familienkohorte mit Bardet-Biedl-Syndrom.  |  Hichri, H., et al. 2005. Eur J Hum Genet. 13: 607-16. PMID: 15770229
    9. Kein Nachweis für triallelische Vererbung der MKKS/BBS-Loci beim amischen Mckusick-Kaufman-Syndrom.  |  Nakane, T. and Biesecker, LG. 2005. Am J Med Genet A. 138: 32-4. PMID: 16104012

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    BBS6 Antikörper (F-8)

    sc-390077
    200 µg/ml
    RMB2377.00

    BBS6 (F-8) Neutralizing Peptid

    sc-390077 P
    100 µg/0.5 ml
    RMB511.00

    BBS6 Antikörper (F-8) X

    sc-390077 X
    200 µg/0.1 ml
    RMB2377.00

    What application is the blocking peptide sc-390077 P appropriate for?

    Gefragt von: jenniferc
    Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-03-01
    • y_2025, m_9, d_11, h_4CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_390077, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 103ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 5 von 5 von aus Great immunoperoxidase cytoplasmic stainingGreat immunoperoxidase cytoplasmic staining in formalin fixed, paraffin-embedded human pancreas tissue. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-16
    Rated 4 von 5 von aus Good band detected in WB using SKGood band detected in WB using SK-N-SH whole cell lysate. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-03-11
    Rated 4 von 5 von aus Nice bands seen in WB using MIA PaCaNice bands seen in WB using MIA PaCa-2, Jurkat, SK-LMS-1, IMR-32, WI 38 and NTERA-2 cl.D1 whole cell lysates.
    Veröffentlichungsdatum: 2015-01-27
    • y_2025, m_9, d_11, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_390077, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 15ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    BBS6 Antikörper (F-8) wurde bewertet mit 4.3 von 5 von 3.
    • y_2025, m_9, d_11, h_4
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_0, tr_3
    • loc_de_DE, sid_390077, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 128ms
    • REVIEWS, PRODUCT