Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

6-Bromo-2-naphthyl-α-D-galactopyranoside (CAS 25997-59-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
6-Bromo-2-naphthyl-α-D-galactopyranoside ist ein Substrat von α-gal A
CAS Nummer:
25997-59-5
Molekulargewicht:
385.21
Summenformel:
C16H17BrO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

6-Brom-2-naphthyl-α-D-galactopyranosid, ein in der enzymologischen und biochemischen Forschung häufig verwendetes Substratanalogon, spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung der Aktivität von β-Galactosidase-Enzymen. Diese Chemikalie fungiert als chromogenes Substrat für β-Galaktosidase, ein Enzym, das die Hydrolyse von β-Galaktosiden in Monosaccharide katalysiert. Bei der Spaltung durch β-Galaktosidase bildet 6-Brom-2-naphthyl-α-D-galaktopyranosid ein farbiges Produkt, das die quantitative Messung der Enzymaktivität mittels Spektrophotometrie ermöglicht. Forscher nutzen diese Eigenschaft, um die Expression von β-Galaktosidase, die Enzymkinetik und das Screening von Inhibitoren in verschiedenen biologischen Systemen zu bewerten. Darüber hinaus dient 6-Brom-2-naphthyl-α-D-galactopyranosid als wertvolles Werkzeug in Reportergen-Assays, bei denen die Expression von β-Galactosidase als Reporter für Genexpressionsstudien verwendet wird. Darüber hinaus wurde diese Verbindung bei der Entwicklung neuartiger Enzymsubstrate mit erhöhter Empfindlichkeit und Spezifität für den Nachweis von β-Galaktosidase-Aktivität eingesetzt. Durch die Aufklärung der Mechanismen, die der Funktion und Regulierung der β-Galaktosidase zugrunde liegen, erhalten die Forscher Einblicke in den Kohlenhydratstoffwechsel, zelluläre Signalwege und die Dynamik der Genexpression. Insgesamt ist 6-Brom-2-naphthyl-α-D-galactopyranosid nach wie vor ein grundlegendes Reagenz in der enzymologischen Forschung, das die Untersuchung der Biologie der β-Galactosidase und ihrer Auswirkungen auf verschiedene biologische Prozesse erleichtert.


6-Bromo-2-naphthyl-α-D-galactopyranoside (CAS 25997-59-5) Literaturhinweise

  1. Klonierung und Charakterisierung von Alpha-Galaktosidase, die während und nach der Keimung von Tomatensamen (Lycopersicon esculentum Mill.) vorhanden ist.  |  Feurtado, JA., et al. 2001. J Exp Bot. 52: 1239-49. PMID: 11432942
  2. Neueinstufung von 'Pseudomonas fluorescens subsp. cellulosa' NCIMB 10462 (Ueda et al. 1952) als Cellvibrio japonicus sp. nov. und Wiederaufnahme von Cellvibrio vulgaris sp. nov., nom. rev. und Cellvibrio fulvus sp. nov., nom. rev.  |  Humphry, DR., et al. 2003. Int J Syst Evol Microbiol. 53: 393-400. PMID: 12710603
  3. EINE UNTERSUCHUNG DER HEFE-ALPHA-GALAKTOSIDASE MIT NAPHTHYL-ALPHA-D-GALAKTOPYRANOSIDEN ALS CHROMOGENE SUBSTRATE.  |  TSOU, KC. and SU, HC. 1964. Anal Biochem. 8: 415-23. PMID: 14218908
  4. Chryseobacterium taiwanense sp. nov., isoliert aus dem Boden in Taiwan.  |  Tai, CJ., et al. 2006. Int J Syst Evol Microbiol. 56: 1771-1776. PMID: 16902006
  5. Neueinstufung von Flavobacterium resinovorum Delaporte und Daste 1956 als Novosphingobium resinovorum comb. nov., mit Novosphingobium subarcticum (Nohynek et al. 1996) Takeuchi et al. 2001 als späteres heterotypisches Synonym.  |  Lim, YW., et al. 2007. Int J Syst Evol Microbiol. 57: 1906-1908. PMID: 17684279
  6. Eine neue proteaseresistente Alpha-Galaktosidase mit hoher hydrolytischer Aktivität aus Gibberella sp. F75: Genklonierung, Expression und enzymatische Charakterisierung.  |  Cao, Y., et al. 2009. Appl Microbiol Biotechnol. 83: 875-84. PMID: 19288093
  7. Nocardioides panacisoli sp. nov., isoliert aus dem Boden eines Ginsengfeldes.  |  Cho, CH., et al. 2010. Int J Syst Evol Microbiol. 60: 387-392. PMID: 19651712
  8. Halomonas stevensii sp. nov., Halomonas hamiltonii sp. nov. und Halomonas johnsoniae sp. nov., isoliert aus einem Nierenversorgungszentrum.  |  Kim, KK., et al. 2010. Int J Syst Evol Microbiol. 60: 369-377. PMID: 19651714
  9. Molekulare Klonierung und Expression einer neuen proteaseresistenten GH-36-Alpha-Galaktosidase aus Rhizopus sp. F78 ACCC 30795.  |  Cao, Y., et al. 2009. J Microbiol Biotechnol. 19: 1295-300. PMID: 19996679
  10. Eine thermophile α-Galactosidase aus Neosartorya fischeri P1 mit hoher spezifischer Aktivität, breiter Substratspezifität und signifikanter Hydrolysefähigkeit von Sojamilch.  |  Wang, H., et al. 2014. Bioresour Technol. 153: 361-4. PMID: 24360500
  11. Eine einfache und schnelle Methode zur Identifizierung von extrazellulären pflanzlichen Galaktosidasen  |  , et al. 2002. Chemistry of Natural Compounds. volume 38,: pages 284–287.
  12. Nachweis der Aktivität der von Cucumis sativus L.-Zellen sezernierten α-Galaktosidase  |   and J. Stano, K. Mičieta, P. Kovács, K. Neubert, H. Tintemann, N. Tribulová. 22 February 2001. Engineering in life science. Volume21, Issue1: Pages 83-87.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

6-Bromo-2-naphthyl-α-D-galactopyranoside, 100 mg

sc-221088
100 mg
RMB4062.00