Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Nitrophenethyl bromide (CAS 5339-26-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(2-Bromoethyl)-4-nitrobenzene; 2-(4-Nitrophenyl)ethyl bromide
Anwendungen:
4-Nitrophenethyl bromide ist ein GST T1-1-Substrat
CAS Nummer:
5339-26-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
230.06
Summenformel:
C8H8BrNO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Nitrophenethylbromid ist ein Elektrophil, das als Substrat und Aktivator für die Theta-Klasse-Gutathion-Transferase (GSTT-1) verwendet wird.


4-Nitrophenethyl bromide (CAS 5339-26-4) Literaturhinweise

  1. Molekulare Identifizierung der zytosolischen Prostaglandin-E2-Synthase, die funktionell mit der Cyclooxygenase-1 bei der unmittelbaren Prostaglandin-E2-Biosynthese gekoppelt ist.  |  Tanioka, T., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 32775-82. PMID: 10922363
  2. Reinigung und Charakterisierung einer Glutathion-S-Transferase aus dem Pilz Cunninghamella elegans.  |  Cha, CJ., et al. 2001. FEMS Microbiol Lett. 203: 257-61. PMID: 11583857
  3. Ein Ensemble von Glutathion-Transferasen der Theta-Klasse mit neuen katalytischen Eigenschaften, die durch stochastische Rekombination von Fragmenten zweier Säugetierenzyme entstanden sind.  |  Broo, K., et al. 2002. J Mol Biol. 318: 59-70. PMID: 12054768
  4. Die Reste Cys69 und Asp150 im nichtaktiven Bereich beeinträchtigten die enzymatischen Eigenschaften der Glutathion-S-Transferase AdGSTD3-3.  |  Wongtrakul, J., et al. 2003. Insect Biochem Mol Biol. 33: 971-9. PMID: 14505690
  5. Interaktionen zwischen den Resten innerhalb der Untereinheit von der Proteinoberfläche bis zum aktiven Zentrum der Glutathion-S-Transferase AdGSTD3-3 beeinflussen die Struktur und die Enzymeigenschaften.  |  Wongtrakul, J., et al. 2005. Insect Biochem Mol Biol. 35: 197-205. PMID: 15705499
  6. Der Rest 234 ist ein Hauptschalter des alternativen Substrat-Aktivitätsprofils der Glutathion-Transferase T1-1 des Menschen und der Nagetiere der Theta-Klasse.  |  Shokeer, A. and Mannervik, B. 2010. Biochim Biophys Acta. 1800: 466-73. PMID: 20097269
  7. Molekulare Evolution der Glutathion-Transferase der Theta-Klasse zur Steigerung der Aktivität mit dem Krebsmedikament 1,3-Bis-(2-chlorethyl)-1-nitrosoharnstoff und anderen Alkylierungsmitteln.  |  Larsson, AK., et al. 2010. Arch Biochem Biophys. 497: 28-34. PMID: 20211594
  8. Glutathion-Bindungsstelle einer Glutathion-Transferase der Theta-Klasse von Bombyx mori.  |  Hossain, MD., et al. 2014. PLoS One. 9: e97740. PMID: 24848539
  9. Identifizierung und funktionelle Charakterisierung einer Epsilon-Glutathion-S-Transferase aus dem Rübenheerwurm (Spodoptera exigua).  |  Wan, H., et al. 2016. Pestic Biochem Physiol. 132: 81-8. PMID: 27521917
  10. Glutathion-S-Transferasen. Der erste enzymatische Schritt bei der Bildung von Mercaptursäure.  |  Habig, WH., et al. 1974. J Biol Chem. 249: 7130-9. PMID: 4436300
  11. Mercaptursäurebildung: die verschiedenen Glutathiontransferasen der Rattenleber.  |  Pabst, MJ., et al. 1973. Biochem Biophys Res Commun. 52: 1123-8. PMID: 4736908
  12. Isoelektrische Fokussierung von Glutathion-S-Transferasen aus Rattenleber und -niere.  |  Hales, BF., et al. 1978. Biochem J. 175: 937-43. PMID: 743240
  13. Nachweis, dass die menschliche Glutathion-S-Transferase T1-1 der Klasse Theta die Aktivierung von Dichlormethan, einem Leber- und Lungenkarzinogen, in der Maus katalysieren kann. Vergleich der Gewebeverteilung von GST T1-1 mit der der Klassen Alpha, Mu und Pi GST beim Menschen.  |  Sherratt, PJ., et al. 1997. Biochem J. 326 (Pt 3): 837-46. PMID: 9307035

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Nitrophenethyl bromide, 5 g

sc-238931A
5 g
RMB530.00

4-Nitrophenethyl bromide, 25 g

sc-238931
25 g
RMB1681.00