Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TGase Substraten

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von TGase-Substraten für verschiedene Anwendungen an. TGase-Substrate sind für die Untersuchung der Enzymaktivität und der Proteinvernetzungsprozesse unerlässlich. Diese Substrate sind besonders wertvoll auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie, wo sie als entscheidende Werkzeuge für die Untersuchung der Rolle von Transglutaminase-Enzymen bei zellulären Funktionen dienen. TGase-Enzyme katalysieren die Bildung kovalenter Bindungen zwischen Proteinen und beeinflussen so die Struktur, Stabilität und Funktion von Proteinen. Dies macht TGase-Substrate unentbehrlich für die Untersuchung von Proteinmodifikation, -interaktion und -zusammenbau. Forscher nutzen diese Substrate, um die der Proteinaggregation zugrunde liegenden Mechanismen zu erforschen, ein Phänomen, das für das Verständnis der biochemischen Wege zahlreicher zellulärer Prozesse von Bedeutung ist. Darüber hinaus werden TGase-Substrate bei der Entwicklung von Biomaterialien und in der Lebensmittelindustrie zur Modifizierung von Proteineigenschaften eingesetzt. Ihre Fähigkeit, natürliche Substrate zu imitieren, ermöglicht detaillierte kinetische und mechanistische Studien, die unser Wissen über die Spezifität und Regulierung von Enzymen erweitern. Als Hilfsmittel in Versuchsaufbauten tragen TGase-Substrate dazu bei, genauere Modelle für die Untersuchung komplexer biologischer Systeme zu erstellen. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren TGase-Substrate erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

α-Endorphin

59004-96-5sc-391797
sc-391797A
1 mg
5 mg
¥846.00
¥1941.00
(0)

α-Endorphin wirkt als bedeutendes TGAse, das sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, spezifische molekulare Wechselwirkungen einzugehen, einschließlich hydrophober Effekte und Van-der-Waals-Kräfte. Dieses Peptid weist eine einzigartige Konformationsflexibilität auf, die es ihm ermöglicht, verschiedene strukturelle Zustände anzunehmen, die seine Reaktivität beeinflussen. Seine Wechselwirkungen mit Rezeptorstellen unterliegen einer komplizierten Kinetik, die eine selektive Bindung und Modulation biologischer Wege ermöglicht, was seine Rolle in komplexen biochemischen Netzwerken unterstreicht.