Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PKC ε Substraten

Santa Cruz Biotechnology bietet jetzt eine breite Palette von PKCε-Substraten für verschiedene Anwendungen an. PKCε-Substrate sind wichtige Werkzeuge für die Untersuchung der Aktivität und Spezifität der Proteinkinase C epsilon (PKCε), eines Enzyms, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung zahlreicher zellulärer Prozesse spielt, darunter Signaltransduktion, Genexpression, Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Durch die Bereitstellung spezifischer Substrate für PKCε können Forscher seine Kinaseaktivität genau messen und die von diesem Enzym vermittelten Phosphorylierungsvorgänge untersuchen. Diese Substrate sind wichtig, um zu verstehen, wie PKCε verschiedene Signalwege und zelluläre Funktionen moduliert. In der wissenschaftlichen Forschung werden PKCε-Substrate verwendet, um die nachgeschalteten Auswirkungen der PKCε-Aktivierung auf Zielproteine zu untersuchen, die an wichtigen Prozessen beteiligt sind. Forscher setzen diese Substrate ein, um die Rolle von PKCε in verschiedenen zellulären Kontexten zu untersuchen und die komplexen Signalnetzwerke zu erforschen, die es reguliert. Darüber hinaus sind PKCε-Substrate wertvoll für Hochdurchsatz-Screening-Assays zur Identifizierung potenzieller Inhibitoren oder Aktivatoren von PKCε, was zur Entdeckung neuer Regulierungsmechanismen und potenzieller Forschungsziele beiträgt. Die Verwendung von PKCε-Substraten unterstützt die Entwicklung experimenteller Modelle, um die komplizierten Wechselwirkungen zwischen PKCε und anderen Signalmolekülen zu entschlüsseln und unser Verständnis der zellulären Regulierung und Anpassung zu verbessern. Detaillierte Informationen über unsere verfügbaren PKCε-Substrate erhalten Sie, wenn Sie auf den Produktnamen klicken.
ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PKC ε substrate Substrate

sc-3109
0.5 mg
¥714.00
(0)

Das PKC-ε-Substrat zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, selektiv an die Proteinkinase C epsilon zu binden, wodurch einzigartige Phosphorylierungsvorgänge ermöglicht werden. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Bindungsinteraktionen, die sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirken. Die dynamische Natur des Substrats begünstigt schnelle Konformationsänderungen, was seine Reaktivität erhöht. Darüber hinaus können seine Wechselwirkungen mit Zellmembranen die Lokalisierung und Aktivität modulieren, was sich auf verschiedene zelluläre Prozesse auswirkt.