Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

H2RSP Inhibitoren

Gängige H2RSP Inhibitors sind unter underem Diphenhydramine hydrochloride CAS 147-24-0, Famotidine CAS 76824-35-6, Ranitidine CAS 66357-35-5, Cimetidine CAS 51481-61-9 und Azelastine CAS 58581-89-8.

H2RSP-Inhibitoren sind Chemikalien, die in die Histamin-Signalwege eingreifen, an denen H2RSP möglicherweise beteiligt ist. Die meisten dieser Verbindungen sind Histaminrezeptorantagonisten, die entweder auf H1- oder H2-Rezeptoren abzielen. H2-Histaminrezeptorantagonisten wie Famotidin, Ranitidin und Cimetidin sind dafür bekannt, dass sie die Magensäuresekretion verringern, indem sie die Wirkung von Histamin auf die Parietalzellen im Magen blockieren. Wenn H2RSP an der Signaltransduktion von H2-Rezeptoren beteiligt ist, würde der Einsatz dieser Antagonisten zu einer Verringerung der H2RSP-Aktivität als Teil der gehemmten Signalkaskade führen. In ähnlicher Weise können H1-Histaminrezeptor-Antagonisten wie Diphenhydramin, Chlorpheniramin, Loratadin und andere die physiologischen Reaktionen, die typischerweise durch Histamin vermittelt werden, verringern. Wenn H2RSP mit der H1-Rezeptor-Signaltransduktion verbunden ist, würde der Antagonismus dieser Rezeptoren zu einer verringerten H2RSP-Aktivität führen.

Neben den klassischen Antihistaminika besitzen auch Verbindungen wie Azelastin, Ketotifen und Olopatadin mastzellstabilisierende Eigenschaften. Indem sie die Degranulation von Mastzellen verhindern, können diese Verbindungen die Freisetzung von Histamin verringern. H2RSP-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die indirekt auf die Funktionalität des H2RSP-Proteins abzielen, indem sie die Histamin-Signalwege modulieren. Der primäre Wirkmechanismus dieser Inhibitoren ist der Antagonismus von Histaminrezeptoren oder die Stabilisierung von Mastzellen, um die Histaminfreisetzung zu verhindern. H1-Rezeptorantagonisten wie Diphenhydramin, Chlorpheniramin, Loratadin, Azelastin, Ketotifen, Olopatadin, Levocetirizin, Fexofenadin und Desloratadin beispielsweise blockieren die H1-Rezeptoren, was zu einer Verringerung der histaminvermittelten physiologischen Reaktionen führen kann. Diese Blockade könnte die H2RSP-Aktivität verringern, wenn H2RSP funktionell auf die Signalübertragung durch diese Rezeptoren anspricht.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Diphenhydramine hydrochloride

147-24-0sc-204729
sc-204729A
sc-204729B
10 g
25 g
100 g
$51.00
$82.00
$122.00
4
(1)

Ein H1-Histaminrezeptor-Antagonist. Da H2RSP mit der Histamin-Signalübertragung in Verbindung steht, kann die Blockade von H1-Rezeptoren mit Diphenhydramin die gesamte Histaminreaktion herunterregulieren und möglicherweise die H2RSP-Aktivität reduzieren, die mit der rezeptorvermittelten Signalübertragung in Verbindung steht.

Famotidine

76824-35-6sc-205691
sc-205691A
500 mg
1 g
$64.00
$109.00
(0)

Ein selektiver H2-Histaminrezeptor-Antagonist. Er hemmt die Wirkung von Histamin an den H2-Rezeptoren in den Parietalzellen des Magens, wodurch die Magensäuresekretion verringert werden kann. Diese Verringerung kann H2RSP beeinflussen, wenn es an der nachgeschalteten Signalübertragung von H2-Rezeptoren beteiligt ist.

Ranitidine

66357-35-5sc-203679
1 g
$189.00
(1)

Ein weiterer H2-Histaminrezeptor-Antagonist. Seine primäre Wirkung besteht in der Verringerung der Magensäureproduktion. Die Blockade der H2-Rezeptoren kann jedoch zu einer Verringerung der H2RSP-bezogenen Signalwege führen.

Cimetidine

51481-61-9sc-202996
sc-202996A
5 g
10 g
$62.00
$86.00
1
(1)

Ein H2-Histaminrezeptorblocker, der zur Hemmung der Magensäuresekretion eingesetzt wird. Durch die Blockade von H2-Rezeptoren könnte Cimetidin indirekt die H2RSP-Aktivität verringern, wenn es Teil der H2-Rezeptor-Signalkaskade ist.

Azelastine

58581-89-8sc-337544
sc-337544A
sc-337544B
100 mg
500 mg
1 g
$220.00
$550.00
$700.00
(0)

Ein Antihistaminikum und Mastzellenstabilisator. Durch die Blockierung von H1-Rezeptoren und die Stabilisierung von Mastzellen kann Azelastin die Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren reduzieren, was zu einer Verringerung der H2RSP-Aktivität führen kann, wenn diese auf diese Mediatoren anspricht.

(R)-Cetirizine Dihydrochloride

130018-77-8sc-212682
10 mg
$300.00
(0)

Ein nicht sedierendes Antihistaminikum der dritten Generation, das als H1-Rezeptorantagonist wirkt. Es kann die H2RSP-Aktivität durch Begrenzung der H1-Rezeptor-vermittelten Reaktionen reduzieren, vorausgesetzt, H2RSP funktioniert in solchen Signalwegen.

Fexofenadine

83799-24-0sc-218475
100 mg
$292.00
1
(0)

Ein selektiver H1-Rezeptor-Antagonist, der die Blut-Hirn-Schranke nicht überwindet. Seine Wirkung auf periphere H1-Rezeptoren kann indirekt H2RSP hemmen, wenn es mit H1-vermittelten Signalprozessen verbunden ist.